Phoebe Eser

Zur Person: Phoebe Eser
Geboren 1975 in München, verheiratet, 3 Kinder
Wohnort: Nußdorf
Berufliche Ausbildung: Fotografenmeisterin (2004), Med. Praxisassistentin
Beruflich tätig als: Med. Praxisassistentin

politische Schwerpunkte:

  • Photovoltaik auf allen kommunalen Gebäuden
  • Verbot von Glyphosat auf allen kommunalen Flächen – Empfehlung/Information an alle private Haushalte und Landwirte
  • Erhalt der Artenvielfalt auf privaten, kommunalen und gewerblichen Flächen – Erarbeitung eines Leitfadens mir Empfehlungen und Tipps
  • Vermarktung Förderung regionaler Produkte durch der Produzenten bei der Vermarktung
  • Ausbau weiterer Stromtankstellen

Klaus Hohenreiter

Zur Person: Klaus Hohenreiter
geb. 1975, verheiratet, 2 Kinder
Wohnort: Aiging
Ausbildungen: Finanzwirt, Diplom-Verwaltungsinformatiker (FH)
Beruf: Administration und Weiterentwicklung der Fachanwendungen des Landesamts für Maß und Gewicht

Politische Inhalte:

Vereine

  • Mehrzweckhalle/Turnhalle: Ausarbeitung von Umsetzungsalternativen
  • Jugendförderung

Verkehr

  • Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h in den Wohnbereichen
  • Fahrradbeschilderung im Gemeindebereich optimieren

Verwaltung

  • pünktliche Erhebung von Steuern und Gebühren
  • Aufbau klarer und transparenter Finanzstrukturen

Landwirtschaft

  • Förderung regionaler Produkte

Margit Eder

Zur Person: Margit Eder
geb. 1974, verheiratet, 2 Kinder
Wohnort: Nußdorf, Baumgarten
Ausbildung: Bankkauffrau
Beruf: Vertriebsmanagement in der Sparkasse Traunstein
Ehrenamt: Übungsleiterin im DJK Nußdorf (Damen)

Politische Inhalte:
– Mehr Themen in öffentlichen Sitzungen des Gemeinderats
– Aussagekräftige Veröffentlichungen im Gemeindeblatt und auf der Internetseite der Gemeinde
– Wertschätzung des Ehrenamts und des Vereinlebens
– Geschwindigkeitsbeschränkung auf 70 zwischen Wang und Baumgarten und Tempo 30-Zonen in den Siedlungen
– Regionale Betriebe bei Ausschreibungen mit einbeziehen (Anpassung der jeweiligen Bewertungsmatrix)

Benno Auer

Zur Person: Benno Auer
geb. 1978, verheiratet, 2 Kinder
Wohnort: Sondermoning
Ausbildung: Studium Maschinenbau und BWL
Beruf: Ingenieur
Ehrenamt: Elternbeirat an der Grundschule Nußdorf
Vorstandsmitglied im Förderverein der Grundschule Nußdorf

Politische Inhalte:
Wirtschaft – Umwelt / Landwirtschaft / Energie:

  • Aufbau einer nachhaltigen und zukunftssicheren Energieversorgungsstruktur für die Gemeinde
  • Ausbau weiterer Stromtankstellen
  • Unterstützung der regionalen Betriebe / Förderung regionaler Produkte (Vermarktungsmöglichkeiten für Produzenten)
  • Regionale Betriebe in Ausschreibungen mit einbeziehen -> Regionalität als wichtiges Entscheidungskriterium im Bewertungsverfahren

Menschen – generationenübergreifend:

  • „Ferienkinder“: Betreuung von Kindern in der Ferienzeit
  • Rufbus -> Mobilitätssteigerung insb. für ältere Mitbürger

Verwaltung:

  • Weiterentwicklung der Verwaltung hin zu einem modernen digitalen Dienstleistungsunternehmen
    (digitaler Veranstaltungskalender, bessere Informationspolitik)
  • Aufbau klarer und transparenter Finanzstrukturen

Verkehr:

  • „Sicherer Schulweg“ -> Umsetzung der aufgezeigten Optimierungspotenziale
  • Reduzierung des Schwerlastverkehrs durch Gewichtsbeschränkung in Sondermoning
  • Lösen der Schulbusproblematik an der B304 (Herbsdorf)

Hans Posch

zur Person: Posch Johann
51 Jahre, verheiratet, 5 Kinder
Wohnort: Mögstetten
Beruf: Demeter Landwirt mit Direktvermarktung
Ehrenamt: Gemeinderat seit 2008
Ausschussmitglied Wasserversorgung Harter Gruppe

Meine wichtigen gemeindepolitischen Themen sind u. a.:

  • Erneuerbare Energie die regional erzeugt wird,
  • maßvoller Flächenverbrauch,
  • solide Finanzen
  • offene und ehrliche Information

Uwe Kleinert

zur Person: Uwe Kleinert
geb. 1965 in Nußdorf, verheiratet, 3 Kinder
Wohnort: Nußdorf
Tätigkeit: Hausmann
Ehrenamt: Ministrantenbetreuer in der Pfarrgemeinde Nußdorf, Mannschaftsbetreuer der DJK, Jugendfußball
Gemeinderat

politische Inhalte:
Verkehr:

  • „Sicherer Schulweg“  und sichere Zugänge zu den Bushaltestellen für unsere Kinder

– was für unsere Kinder gut ist, kommt auch Erwachsenen zugute –

  • „Verkehrsberuhigung“ für alle Ortsteile (u.a. Schwerlastverkehr)

Energieversorgung:

  • regionale Energiegewinnung –  z.B. durch Hackschnitzelheizungsanlagen, beliefert von heimischen Bauern/ Maschinenring –

Öffentlichkeitsarbeit:

  •  Transparenz und Bürgernähe

   – Gemeindebürger auf dem Weg zu Ent­­schei­dungen informieren und mitnehmen –

Des Weiteren unterstütze ich die Inhalte des Programms der Bürgerliste!

Max Eder

Name: Max Eder
geboren 1972 in Traunstein, aufgewachsen in Nußdorf, seit 2002 verheiratet, 3 Kinder 16, 14, 11 Jahre alt
Wohnort: Nußdorf
Berufliche Ausbildung:

  •  Industriemechaniker
  •  Landwirtschaftliche Ausbildung
  •  Maschinenbautechniker
  •  technischer Betriebswirt

Beruflich tätig als:

  • Fertigungsplaner
  • Landwirt

Ehrenamtliche Tätigkeiten:

  • Gemeinderat seit 2008
  • Fahnenabordnung Trachtenverein
  • Kassier Jagdgenossenschaft
  • Aktives Mitglied Feuerwehr

Hobbys:

  • Bergwandern
  • Skifahren
  • Radfahren

Politische Schwerpunkte:

  • Verwaltung: pünktliche und vollständige Erhebung von Steuern und Abgaben. Jahresabschlüsse vollständig und rechtzeitig anfertigen und prüfen lassen.
  • Energie: PV-Anlagen mit Eigenverbrauch auf gemeindliche Gebäude (Schule, Vereinsheim, Rathaus, Bauhof) errichten.  Bessere Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Energie.  Möglichkeiten der Nachnutzung der PV-Anlagen, bei denen die Einspeisevergütung ausläuft(ab 2021)
  • Jugendförderung: Jugendraum in der Gemeinde schaffen evtl. in bestehenden Gebäuden. Bessere und bedarfsgerechter  Kinder- und Jugendförderung als bisher nach dem „Gießkannenprinzip“ durch die bisherige gemeindliche Jugendförderung
  • Vereine: Planung und Bau eines Vereinsstadel s vorantreiben, bessere Würdigung des Ehrenamtes

Hans Vogl

Zur Person: Hans Vogl
geb. 1971, verheiratet, 2 Kinder
Wohnort: Litzlwalchen
Ausbildung: Diplom Finanzwirt (FH)
Beruf: Finanzbeamter
Ehrenamt: Mitglied der Kirchenverwaltung Nußdorf
Schriftführer der Jagdgenossenschaft Nußdorf

Politische Inhalte:

Verkehr
– Zone 30 in allen Siedlungsgebieten

Umwelt, Landwirtschaft, Energie
– Photovoltaik auf allen kommunalen Gebauden (soweit möglich) insbesondere zur eigenen Nutzung
– Förderung der Artenvielfalt auf privaten, kommunalen und gewerblichen Flächen → Erarbeitung eines Leitfadens mit Empfehlungen und Tipps

Wirtschaft
– Neue Gewerbegebiete nur im Sinne von nachhaltigen Strukturen
→ Ausweisung nicht um jeden Preis
→ vorhandene GE nutzen
– Ansiedlung auch anhand von Arbeitsplatzeffekten
– Effektiver und ressourcenorientierter Umgang für Flächen
→ verstärkt Bauen in die Höhe im Gegensatz zu reinem Erdgeschossbaustil
→ Minimierung der Flächenversieglung
– Förderung von kleinen und mittlere Unternehmen

Peter Gronau

zur Person: Peter Gronau
63 Jahre, verheiratet, 2 Kinder
Wohnort: Nußdorf
Ausbildungen: Heilerziehungspfleger und Diplom Betriebswirt (FH)
Beruf: Verwaltungsleiter bei der AWO in Traunreut
Ehrenamt: Vorstand Matoke e.V.
politsche Inhalte:
Ich stehe für Transparenz und offene Kommunikation und für Werte und Haltung in einer sich immer schneller verändernden Gesellschaft

Michael Voit

Zur Person: Michael Voit
geb. 1971, 48 Jahre, verheiratet, 2 Kinder
Wohnort: Aiging
Beruf: Fotograf für Architektur und Technik

Politische Inhalte:

Demokratische Entscheidungsfindung

  • Bei wichtigen und großen Vorhaben der Gemeinde müssen die Bürger von Anfang an einbezogen werden und sollten sich aktiv an der Entscheidungsfindung beteiligen. Dafür braucht es eine komplett neue Informationspolitik.
  • Keine Gemheimniskrämereien in Gemeinderatssitzungen mehr sondern viel mehr relevante Themen in öffentlichen Sitzungen diskutieren.

Umwelt, Landwirtschaft, Energie

  • Stärkung und Neuaufbau einer möglichst regionalen Wirtschaft in dafür sinnvollen Bereichen wie der Produktion unserer Lebensmittel, der Energie und des Handwerks.
  • Unterstützung kleiner und mittlerer landwirtschaftlicher Betriebe bei der Umstellung auf nachhaltige und ökologisch wertvolle Arbeitsweisen.

Menschen und Wohnen:

  • Langfristig bezahlbarer Wohnraum für unsere Kinder und eigenen Bürger fördern
  • Unterstützung alternativer, flächeneffizienter Wohnbauprojekte, die es ermöglichen dass Jung und Alt zusammen leben ohne riesige Flächen zu verbrauchen
  • Langfristige städtebauliche Konzepte um der Zersiedelung der Dörfer vorzubeugen